Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1985 1969 4 Die Digitalisierung verändert Unternehmen Inzwischen platzen Produktion und Versandabteilung aus den Nähten Die Zeiten notwendiger Provisorien und angemieteter Ausweichquartiere wird somit beendet Der erste Spatenstich wurde im Frühjahr 2018 gesetzt Zum 50-jährigen Firmenjubiläum werden wir uns durch ein neues dreigeschossiges Betriebsgebäude sowie eine zusätzliche Produktionshalle mehr Raum verschaffen Notwendig wird dies für die digitalisierte Produktion und Logistik und schafft zudem beste Voraussetzungen für neue Produktlinien modernes Online-Marketing sowie zusätzliche Arbeitsplätze Frühzeitig haben wir uns auf digital vernetzte Systeme eingestellt und die qualitativ hochwertigen Schränke Arbeitstische und Regalsysteme „made in Germany“ mit Bausteinen der Informationsund Kommunikationstechnologie verknüpft Derartige Systeme und Lösungen passen ins Anforderungsprofil der Industrie 4 0 und bescheren uns kontinuierlich wachsende Umsatzund Beschäftigtenzahlen Online-Vertriebswege gewinnen an Bedeutung und mit ihnen eine lückenlose digitale innerbetriebliche Logistik So konfigurieren Kunden online ihre Schranksysteme oder las - sen sich die Einrichtung einer kompletten Werkshalle planen und modellieren die sich dank professioneller Schnittstellen anschließend dreidimensional am Bildschirm des Kunden präsentieren lässt Die Daten werden direkt in die Produktion übernommen begleiten die Fertigung der Schränke und Arbeitstische vom Blechzuschnitt über die Montage bis zur Auslieferung und Einrichtung Alles begann mit einer kleinen Werkstatt in Bräunlingen Zunächst beschäftigten die beiden Gründer Paul Bedrunka und Otto Hirth sechs Mitarbeiter Die Produktion bestand aus wenigen Bohrmaschinen Schleifund Schweißgeräten und einer Tafelschere Da es zum damaligen Zeitpunkt keine Kräne und Stapler in der Firma gegeben hat wurden die Bleche und Rohre nach der Anlieferung von Hand abgeladen Rohre wurden einzeln durch die Fenster in das Gebäude verladen Dies stellte die Mitarbeiter häufig vor große Herausforderungen Auf wenigen Quadratmetern Produktionsfläche wurden in erster Linie Tischgestelle mit Kurbelverstellung hergestellt Die Blechverarbeitung erfolgte komplett ohne Steuerung Anschließend wurden diese dann von Hand mit Nasslack lackiert Die Auslieferung der Produkte erfolgte über einen einzigen kleinen LKW Herr Hirth war federführend im Vertrieb tätig und sorgte für eine stabile Auftragslage während Herr Bedrunka die Produktion koordinierte und überwachte Der Kundenkreis bewegte sich zu diesem Zeitpunkt im Umkreis von rund 100 km Durch den Neubau in der Gießnaustraße 1982 83 wurde mehr Raum für neue Produktionsund Verwaltungsfläche geschaf - fen Im Laufe der Jahre gab es einen weiteren Anbau Die Mitarbeiteranzahl der Maschinenpark und die Möglichkeiten die Märkte in Deutschland auszubauen wuchsen stetig In den Folgejahren wurde die Firmenproduktpalette ständig erweitert Im Jahre 1985 wird Ludwig Kellner Geschäftsführer Mittlerweile werden heute 100 Mitarbeiter auf einer Betriebsfläche von 8 000 Quadratmetern beschäftigt Geschäftsführer Ludwig Kellner Paul Bedrunka + Otto Hirth Innovativ - Kompetent - Eigenständig